Bei den derzeit fast herbstlich anmutenden Temperaturen wächst die Sehnsucht nach Sonne, Strand und Sommer – gerade rechtzeitig zum Beginn der Ferien. Für viele geht es jetzt Richtung Süden, dem Sommer entgegen.
Ob du einen Badeurlaub in Spanien planst, eine Wanderung in den Bergen bevorzugst oder entspannte Tage am See verbringen möchtest – eines sollte auf deiner Packliste auf keinen Fall fehlen: der richtige Sonnenschutz.
Das gehört in deinen Urlaubskoffer:
- Sonnencreme mit mindestens Lichtschutzfaktor 30, idealerweise wasserfest
- Lippenpflege mit UV-Schutz, um auch die empfindliche Lippenhaut zu schützen
- Sonnenhut und UV-Schutzbrille, um Gesicht und Augen vor direkter Strahlung zu bewahren
- UV-Schutzkleidung oder alternativ leichte, langärmelige Kleidung aus luftdurchlässigem Stoff
- Aloe Vera Gel zur Pflege nach dem Sonnenbad und bei gereizter Haut
Richtiges Verhalten bei starker Sonneneinstrahlung
Ein bewusster Umgang mit der Sonne ist essenziell, um Sonnenbrand und langfristige Hautschäden zu vermeiden:
- Mittagszeit meiden: Zwischen 11 und 16 Uhr ist die UV-Strahlung am intensivsten. Halte dich in dieser Zeit vorzugsweise im Schatten auf.
- Genügend auftragen: Erwachsene benötigen etwa 3–4 Esslöffel Sonnencreme, um den ganzen Körper effektiv zu schützen.
- Regelmäßig nachcremen: Spätestens alle zwei Stunden sowie sofort nach dem Schwimmen, Schwitzen oder Abtrocknen.
- Keinen Bereich vergessen: Auch scheinbar unauffällige Stellen wie Hand- und Fußrücken, Ohren, Nacken oder die Rückseiten der Arme brauchen Schutz.
Erste Hilfe bei Sonnenbrand
Trotz aller Vorsicht kann es manchmal passieren – ein Sonnenbrand. Dann ist schnelles Handeln gefragt, um die Haut zu entlasten und die Heilung zu fördern.
1. Raus aus der Sonne
Sobald sich die Haut gerötet anfühlt oder juckt, gilt: unbedingt Schatten aufsuchen. Auch wenn die Rötung noch nicht sichtbar ist, aber erste Anzeichen wie Brennen auftreten, sollte direkte Sonneneinstrahlung gemieden werden. Nach einem Tag in der Sonne braucht die Haut Zeit zur Erholung.
2. Viel trinken
Ein Sonnenbrand führt zu Flüssigkeitsverlust. Daher solltest du reichlich Wasser, ungesüßten Tee oder verdünnte Säfte trinken. Empfohlen werden an heißen Tagen 3 bis 4 Liter täglich, um die Regeneration der Haut von innen zu unterstützen.
3. Kühlen
Abkühlung verschafft Linderung: Ein kühler Raum, eine lauwarme Dusche oder feuchte, kühle Umschläge helfen, die Hitze aus der Haut zu ziehen. Wichtig: Nach dem Duschen die Haut gut eincremen, um sie vor dem Austrocknen zu schützen. Ein nasses T-Shirt auf Rücken oder Schultern wirkt ebenfalls angenehm kühlend.
Vorsicht bei Reisen in Regionen mit extrem hoher UV-Strahlung
Besonders intensiven UV-Schutz brauchen Reisende in Ländern wie Thailand, Vietnam oder Sri Lanka – hier erreicht der UV-Index teils Werte von 12, was die höchste Kategorie auf der offiziellen Skala darstellt („extrem hoch“).
Auch vielerorts in Australien ist Vorsicht geboten: Laut dem Bundesamt für Strahlenschutz kann der UV-Index dort manchmal bis auf 13 steigen – ein absoluter Spitzenwert.
Wer solche Regionen besucht, sollte lange, luftige Kleidung tragen, eine Kopfbedeckung nutzen und Sonnencreme regelmäßig auftragen – vor allem beim Aufenthalt im Freien, sei es beim Sightseeing oder am Strand.
Sorgfältiger Sonnenschutz ist kein Luxus, sondern ein Muss – damit der Sommerurlaub nicht mit geröteter Haut, sondern mit schönen Erinnerungen endet.
Keywords: Sonnenschutz